Geht‘s noch? Kleine Spiele, große Wirkung: Wie wir den Unterricht online schnell und einfach aufpeppen können
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Fremdsprachen allgemein
Tag für Tag stehen wir auf, werfen den Computer an und legen los: Onlineunterricht – here we go again. Wer hätte sich gedacht, dass es irgendwann nötig sein wird, Schüler*innen und Studierende fast ausschließlich über die Weiten des Internets zu erreichen und – vor allem – bei der Stange zu halten. Tools wie kahoot und Flipgrid scheinen dabei schön langsam aber sicher ihre Wirkkraft zu verlieren und daher ist es Zeit für andere Ideen. Das hundertste Webinar zu Onlinedidaktik zu besuchen ist dabei oft gar nicht nötig. Stellen Sie sich einfach die Frage: Was machen die Jugendlichen, um online mit ihren Freunden zu spielen und wie kann man diese Spiele auch im Unterricht einsetzen? Ein paar in der Praxis bereits bewährte Tricks sind folgend zu finden.
Garticphone.com
Garticphone
funktioniert prinzipiell wie Stille Post. Zuerst schreibt jede*r einen Satz.
Dann shuffelt der Computer diese Sätze und man bekommt einen Satz der
Kolleg*innen, den man dann am PC zeichnen muss. Diese Zeichnung wird dann vom
PC an eine andere Person weitergereicht, der die Zeichnung dann wiederum interpretieren
muss. Die Satzproduktion wird hier ebenso gefördert wie rezeptive Kompetenzen,
Verständnis und Kreativität. Zahlreiche Grammatikkapitel, aber auch Lexik und
der Ausdruck, können hier gezielt geschult werden, ohne dass der Lernprozess
für Lernende im Mittelpunkt steht. Sehen Sie sich das Beispiel an.

Hangman online
Zwischendurch einmal eine Runde Galgenmännchen? Warum nicht! Lockern Sie den Unterricht damit auf. Hier können Sie aus einer breiten Palette an Themengebieten verschiedenste Begriffe wählen, die Sie dann mit den Lernenden spielen können. Macht immer Spaß und passt immer rein.
https://www.german-games.net/germangames/hangman
Skribbl.io
Dieses Tool ist einfach genial, um mit den Lernenden online „Pictionary“ spielen zu können. So können Sie die Lexik jeden Themas optimal wiederholen. Ob nur Wörter, Sätze oder Situationen, Skribbl.io ist optimal zur Auflockerung geeignet. Zugegeben, durch die Optik und die Aufmache besticht das Programm nicht, aber den Lernenden gefällt’s. Ein tolles Feature: Sie können die Wörter, mit denen Sie spielen möchten, direkt einfügen und so eigene Spielrunden beispielsweise zum Thema Umwelt, Familie oder Arbeit starten.
Akinator
Sie kennen ihn und lieben ihn – den Akinator. Er ist eine Auflockerungsmethode, bei der Sie nichts Einstellen oder zusätzlich tun müssen. Sie müssen das Spiel nur moderieren, wenn Sie es im Unterricht spielen. Der Akinator stellt den Lernenden Ja/Nein-Fragen und errät so, an welche Person oder Tier sie denken – mit nahezu erschreckender Treffgarantie. Speziell für Anfänger ist dieses Spiel ein echter Hit, aber auch Fortgeschrittene haben Spaß daran. Denken Sie daran, den Jugendschutzmodus zu aktiveren, damit keine heiklen Fragen auftauchen. Probieren Sie es unbedingt selbst vorher aus, sie werden erstaunt sein.
Natürlich sind das Spiele, die etwas Zeit beanspruchen, aber definitiv einen validen Output liefern. Für zwischendurch empfehlen wir Ihnen drei einfache Tricks, die Sie in so gut wie jede Übung einbauen können.
Die Hintergrundchallenge
Bitten Sie Ihre Lernenden im Vorfeld oder während des Unterrichts einen virtuellen Hintergrund einzustellen: Ein Foto von ihrem Lieblingsplatz, einem Ort, wo sie arbeiten (möchten) oder von einem Star, den sie kennen lernen wollen. Et voila – schon haben sie Gesprächspunkte, die im Plenum, oder direkt in einer Gruppe besprochen werden können.
Glücksrad
Drehen Sie am Rad und wählen Sie zufällig eine Person, die an der Reihe ist oder ein Thema, das jetzt besprochen wird. Oder öffnen sie zwei Glücksräder in separaten Registrierkarten und lassen Sie das Schicksal sowohl über Sprechenden als auch Thema entscheiden. 100 und eine Möglichkeit gibt es, um dieses Tool einzusetzen – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
https://tools-unite.com/tools/random-picker-wheel
Würfeln und Münze werfen
Jeder von uns kennt sie, die Würfelspiele (konjugieren, deklinieren, usw.). Auch online müssen wir auf unsere geliebten Würfel nicht verzichten. Seite öffnen, Würfelform wählen und los geht’s. Für binäre Entscheidungsfindung ist praktischerweise gleich auch eine Münzwurffunktion angeschlossen.
© Stephan M. Schweighofer/Schola Austria