Digitale Lernmittel – Was online und offline tatsächlich funktioniert

Fremdsprachendidaktik allgemein, Didaktik allgemein

Was kann ich als Lehrender tun, um meinen Onlineunterricht interessanter zu gestalten? Diese Frage stellen sich wohl einige von uns seit längerer Zeit. Viel wichtiger wäre aber die Frage, wie ich Tools, die ich jetzt im Onlineunterricht verwende, auch in Verbindung mit Präsenzunterricht einsetzen kann.

Die aktuelle Situation bringt uns dazu, sich eingehender mit Onlinetools für den Unterricht zu beschäftigen. Unser Ziel sollte es sein, diese auch in Zukunft als sinnvolle Ergänzung zum Präsenzunterricht zu betrachten, denn klar ist, dass die Gesellschaft während der Coronapandemie mehr denn je einen Onlineschub erlebt. Und dieser wird auch nach der Pandemie weiter bestehen.

Vor allem im blended-learning, also Online- sowie Präsenzunterricht kombiniert, können manche internetbasierte Lernmittel ein echter Segen sein, da sie dazu beitragen Offline- und Onlinewelt zu verknüpfen. Im Folgenden stellen wir Ihnen internetbasierte Werkzeuge für den Unterricht vor, die einfach zu bedienen sind und Lernenden einen echten Motivationsboost bescheren können.
Die Basisversion der Vorgestellten Tools ist größtenteils gratis und ausreichend, überwiegend werden aber auch Upgrades angeboten.

Kahoot

Kahoot hat sich in den letzten Jahren von einer Quizplattform fast zu einer integrativen Lernsoftware für Schule und Universität entwickelt. Neben der Quizfunktion, mit der man spielerische Wiederholungen in verschiedenen Aufgabenstellungen erstellen kann (multiple-choice, wahr/falsch, Antwort schreiben, Puzzle, Umfrage, World Cloud, offenes Ende, uvm.), bietet kahoot die Möglichkeit self-paced learning für Lernende bereitzustellen. So können sie Quizzes zuhause und ohne Stress selbstständig wiederholen.
Die Möglichkeiten von kahoot sind schier unendlich und ein aktiver, spannender und motivierender Unterricht ist garantiert.

create.kahoot.it 

Quizlet

Quizlet ist eine Lexiklernplattform, die man selbst gestalten kann. Im Prinzip kann man es mit einem digitalem Karteikartensystem vergleichen, mit dem TN selbstständig Vokabeln, Phrasen und anderes wiederholen können. Ein Upgrade, Quizlet Teacher, ermöglicht es sogar, eigene Sprachaufzeichnungen zu erstellen und mit einem Wort zu verbinden, um beispielsweise Phonetik zu trainieren. Außerdem können Bilder eingefügt werden, um Text-Bild Korrelation herzustellen.
Die Einrichtung nimmt allerdings etwas mehr Zeit in Anspruch und Lernende sowie Lehrende müssen einen Account erstellen, um Quizlet zu nutzen. Der Zeitaufwand lohnt sich allerdings, wenn man die Resultate bedenkt.

https://quizlet.com/de
 

Poll Everywhere

Mit Poll everywhere kann man rasch Umfragen und Multiple Choice Quizzes erstellen. Sehr zu empfehlen ist es deshalb, weil man Umfragen und Quizzes direkt in einer PowerPoint Präsentation erstellen kann (Plugin für PowerPoint erforderlich). Das gibt Lehrenden mehr Freiheit in der graphischen Gestaltung und man erspart sich das aussteigen aus der PowerPoint und das einsteigen in ein anderes Programm. Das spart Zeit und Nerven.

 https://www.polleverywhere.com

Edupad

Edupad ist ein digitales Arbeitsheft. Es funktioniert ähnlich wie Google Docs, bietet allerdings weniger Funktionen an, was es Lehrenden und Lernenden leichter macht, schnell eine gemeinsame Textproduktion zu starten. Der Lehrende schickt den Link zum Dokument und Lernende können sofort kollaborativ zu arbeiten beginnen. Hierfür wird kein Account benötigt – weder von Lernenden noch Lehrenden. Es ist wohl das unkomplizierteste Programm zur gemeinsamen Textproduktion auf dem Markt.

https://edupad.ch  

Mentimeter

Dieses Tool ist hervorragend dafür geeignet, Wordclouds, Q&As und Rankings zu erstellen. Mentimeter besticht durch sein klares Design, wodurch es vor allem für universitären Unterricht und erwachsene Lerner geeignet ist.

https://www.mentimeter.com/app  

Flipgrid

Bei Flipgrid handelt es sich um eine online Anwendung zur Videoerstellung. Lernende bekommen eine Aufgabe (z.B. Erzähle in max. zwei Minuten, was du über Österreich weißt). Das Video nehmen Sie direkt im Web auf, und der Lehrer kann kommentieren, Ratschläge geben und auch mit einem eigenen Video antworten. Die Anwendung ist einfach und wird von Lernenden sehr gut angenommen. Es ist ein großartiges Training für mündliche Prüfungen und generell für produktive Kompetenzen. Sowohl Lehrende als auch Lernende benötigen einen Microsoft oder Google Account.

https://info.flipgrid.com  

Padlet

Padlet ist eine interaktive Pinnwand, auf der Texte, Bilder und Links für die Klasse gesammelt und gepostet werden können. Im Prinzip ersetzt dieses Tool die Collage im Klassenzimmer. Ein großer Vorteil: Der Download des fertigen Produkts als PDF oder JPG ist möglich und kann somit geteilt oder gedruckt werden.  

https://padlet.com/

Mural

Wer Design Thinking kennt, hat sicher auch schon etwas von Mural gehört. Es ist ein digitaler Arbeitsraum für visuelle Kooperation. Mit Post-Its können Ideen an die digitale Wand geklebt werden. Diese kann man nach Herzenslust verschieben, gruppieren und ändern. Voreingestellte Organisationhilfen, Diagramme, Flowcharts, Zeichnungen, u.a. können hinzugefügt werden. Grundsätzlich ist dieses Programm als einziges der hier vorgestellten Werkzeuge schon als Basisversion kostenpflichtig. Die Entwickler bieten aber unter bestimmten Umständen Gratisversionen an.  

https://www.mural.com

Egal, wofür man sich entscheidet, beachten sollte man immer die folgenden vier Tipps:

One step at the time
Lernende brauchen ebenso Zeit sich an neue Methoden zu gewöhnen wie Sie. Überfordern Sie sie nicht, indem Sie mehrere Tools gleichzeitig einführen.

Auswählen
Nur die Tools, die Sie als sinnvoll erachten und kompetent verwenden können, können Sie auch gut einsetzen. Den Lernenden wird auch nur das Spaß machen und Erfolg bringen, was Sie fit und fähig benutzen.

Abgleichen
Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Schauen Sie zuerst, was Sie schon erstellt haben und wie sie Arbeitsblätter oder andere offline Ressourcen in die vorgestellten Tools integrieren können.

Ökonomie
Browsen Sie durch bereits vorhandenen Inhalt von anderen Usern der Lernmittel. Manche User teilen ihr Material kostenlos. Vielleicht entdecken Sie eine Vorlage, die Sie duplizieren und für Ihren Unterricht nur mehr geringfügig adaptieren müssen.

 

© Stephan M. Schweighofer/Schola Austria