Hier finden Sie Beispiele unserer gängigsten Workshops. Bezüglich der Sprache, in der die Workshops stattfinden, sind wir sehr flexibel.
In einer heterogenen Klasse kultursensibel zu arbeiten, steigert die Partizipation, den Output, das Interesse und trägt zur einem besseren Klassenklima bei. Im Workshop erarbeiten wir das Konzept KSFU und seinen direkten Einsatz im eigenen Unterricht mit praktischen Beispielen. Erfolg unumgänglich!
In diesem Workshop versuchen wir herauszufinden, welche Fertigkeiten unsere Lernenden in Zukunft benötigen werden. Wir nähern uns dieser Thematik mit der Design Thinking Methodik der Stanford d.school. Die fünf Schritte verstehen, definieren, Ideenfindung, entwerfen und testen helfen uns bei der Erkundung.
Wie wird sich die Bildungslandschaft weiterentwickeln (müssen)? Woran erkennen wir heute, was morgen sein wird? Durch die Analyse der Gegenwart und unter Einbeziehungen unserer Erfahrung entwerfen wir mögliche „Zukünfte“. Als Resultat versuchen wir eine Strategie für eine wünschenswerte Zukunft zu entwickeln.Technik: Futures Thinking (IFTF)
Durch moderne Sprachdidaktik und neue Medien kann man dem Unterricht leicht das gewisse Extra verleihen. Basierend auf der Lernerrealität und kombiniert mit der Kultur der Zielsprache lässt sich Sprache leichter verstehen und internalisieren. Auch Erkenntnisse aus der Neurodidaktik verbessern den Unterricht. Wie? All das besprechen wir in diesem Workshop.
Stille in der Klasse? - Ein Horror.
Wie bringe ich Schüler*innen dazu aktiv am Unterricht teilzunehmen? Welche Methoden, Tipps und Tricks funktionieren am besten?
Entdecken Sie, wie sie vom Lehrenden zum facilitator werden und wie Ihre Schüler*innen die Führungsrolle übernehmen.
Das Resultat kann sich sehen lassen!