Über uns

Sprachen sind lebendig. Sie haben eine lange Tradition, verändern sich ständig und passen sich an die jeweilige Zeit und ihre Sprecher*innen an. Sie werden von anderen Sprachen, Kulturen, aber auch geographischen, politischen und anderen sozialen Gegebenheiten geformt und beeinflusst. Um eine Sprache also erlernen zu können, braucht es ein dynamisches und aktives Lernumfeld, das das große Ganze im Blick hat, nichts isoliert betrachtet sowie die Hauptfunktion der Sprache – die Kommunikation – in den Mittelpunkt stellt.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf legen wir bei Schola Austria unsere Workshops an. Wir arbeiten größtenteils projektbasiert und möchten den Lernenden die Möglichkeit geben, Deutsch schon von Beginn an als Mittel zur Kommunikation, Reflexion und Diskussion zu nutzen.
Großen Wert legen wir auf die Verwendung der österreichischen Standardvarietät, um den plurizentrischen Ansatz des DaF-Unterrichts in Schulen und Universitäten zu unterstützen. Dies eröffnet einerseits die Möglichkeit einer breiteren kulturellen Zusammenschau im Unterricht und rückt Österreich bei Lernenden und Lehrenden in den Fokus.  


Neben dem sprachlichen Aspekt, dem sich Schola Austria widmet, gibt es das größer werdende Bedürfnis von Deutschlehrenden weltweit, mit ihren Lernenden die österreichische Kultur eingehender kennenzulernen und zu reflektieren. Dazu wünschen sich Lehrende und Lernende kompetente österreichische Vertreter, die Österreich aus gleichermaßen synchroner und diachroner Perspektive sprachlich und kulturell repräsentieren und thematisch erarbeiten können. Um dies umzusetzen, versuchen wir uns nicht nur mit der monokulturellen Brille einem Thema zu nähern, sondern wählen einen breiten Zugang zu verschiedenen Themen. Finden Sie heraus, wie wir das machen, indem Sie sich unsere Beispiele ansehen oder uns direkt kontaktieren.

Schola Austria ist ein Projekt, das im Rahmen des OeAD-Auslandslektorats am Standort der Universität Roma III gegründet wurde. Den Initiatoren ist es ein Anliegen, zum innovativen und aktiven DaF-Unterricht an Schulen und Universitäten beizutragen.

Team

Mag. Stephan Schweighofer

Projektleitung, pädagogische Leitung Sekundarstufe I und II

Stephan Schweighofer ist Dozent für deutsche Sprache und österreichische Kultur sowie Italienisch. Er hat in Graz, Florenz (Italien) und Coimbra (Portugal) studiert.  Er absolvierte weiters einen postgradualen Zertifikatslehrgang für internationale Beziehungen und Diplomatie an der Geneva School of Diplomacy in der Schweiz. Seine Interessen liegen unter anderem in interkultureller Kommunikation, internationaler Kooperation und in der Fremdsprachendidaktik.
Stephan war Universitätslektor für österreichische Kultur und Sprache an der Universität Roma III in Italien sowie Sprach- und Kulturconsultant für Firmen im In- und Ausland. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter (PraeDoc) bei Univ. Prof. MMag. DDr. Ulrike Greiner an der School of Education (Universität Salzburg) und forscht zu European Citizenship Education.  

Stephans Lieblingswort auf Österreichisch ist Baba (Bis bald).

Birgit Fauland, BEd, MA

Organisatorische Leitung, pädagogische Leitung Primarstufe

Birgit Fauland ist eine österreichische Lehrerin und hat nicht nur in Österreich, sondern auch in Spanien, der Schweiz, Deutschland und zuletzt in Canada gelehrt. Sie hat Lehramt an der PhST Graz und der Universitat de Barcelona sowie Schul- management an der Donau Universität Krems studiert. Während ihrer Studien- und Lehraufenthalte konnte sie sich im Bereich Deutsch als Zweit-/Fremdsprache fortbilden. Vor allem begeistert sie die Entwicklung der Lernenden zu beobachten, wenn man sie intensiv und mit großem Einsatz begleitet. Aktuell ist Birgit Fauland als Direktorin an der Four Forest Bilingual School in Luzern, Schweiz tätig.

Birgits Lieblingswort auf Österreichisch ist Schnackerl (Schluckauf).

Mag. Anna Romano

Koordinatorin Workshops und Korrespondenz


Anna Romano ist eine österreichische Lektorin und Fremdsprachenlehrerin. Sie hat Lehramt für die Fächer Deutsch und Italienisch an der Universität Wien studiert und einen Auslandsaufenthalt an der Universität Bologna absolviert. Im Laufe ihres Studiums hat sie sich im Bereich Deutsch als Fremdsprache fortgebildet und dabei einen Schwerpunkt auf angewandte Linguistik und den Fremdspracherwerb Deutsch von italienischsprachigen Lernenden gelegt. Derzeit ist Anna Romano Lektorin für deutsche Sprache und österreichische Kultur an der Universität Turin in Italien.

Annas Lieblingswort auf Österreichisch ist hetzig (lustig, eigenartig).